Verhaltenstherapie
Im Bereich der Verhaltenstherapie bietet die Tierarztpraxis Ihrem Haustier z.B. Möglichkeiten zur Linderung von Trennungsangst, Geräusch-Sensibilität, Stereotypie sowie bei Aggressions- oder Jagdverhalten.
Das Ziel der Verhaltenstherapie ist es, dem Menschen sowie dem Tier zu einem harmonischen Miteinander zu verhelfen. Hierbei geht es darum, bestehenden Problemen auf den Grund zu gehen oder von Anfang an bei der Auswahl, Aufzucht und Erziehung des neuen tierischen Familienmitglieds zu helfen.
Die Verhaltenstherapie startet mit einer genauen Betrachtung des Problems. Dabei werden alle notwendigen Informationen vom Besitzer erfragt und es ist dringend notwendig, das Tier kennen zu lernen, um es anhand seines Ausdrucksverhaltens einschätzen zu können. Nach Beurteilung, was die Ursache des Problems ist, kann erschlossen werden, in wie weit Änderungen möglich sind und welche Maßnahmen umgesetzt werden müssen. Alle wichtigen Punkte werden gemeinsam besprochen und erste Trainingsansätze je nach Problem direkt umgesetzt. Sie als Besitzer bekommen in dieser Beratung die Hilfestellung, wie Sie die notwendigen Maßnahmen im Alltag umsetzen können.
Ein Verhalten zu verändern erfordert in den meisten Fällen Zeit! Häufig reicht das Verständnis für das Problem seines Tieres und die Umsetzung von allgemeinen Maßnahmen aus, um eine zufriedenstellende Verbesserung zu erzielen. Bitte sprechen Sie uns für weitere Informationen zum Ablauf, zur Terminvereinbarung und wegen der Kosten an.
Hundeführerschein
Wir bieten sowohl die Abnahme der Sachkunde, als auch die praktische Prüfung laut NHundG an.
-
Der Sachkundenachweis sollte vor der Anschaffung eines Hundes gemacht werden.
-
Jeder Hundebesitzer, der in den letzten 10 Jahren nachweislich zwei Jahre lang ununterbrochen einen angemeldeten Hund gehalten hat, braucht keinen Sachkundenachweis zu erfüllen.
-
Die praktische Prüfung findet erst nach dem (bestandenen) theoretischen Teil statt und sollte spätestens 12 Monaten nach dem schriftlichen Teil erfolgen.
-
Der geprüfte Hund muss am Prüfungstag mindestens 12 Monate alt sein.
Was kommt in der praktischen Prüfung vor?
-
Umgang vom Besitzer mit dem Hund
-
Kontrolliertes "An-der-Leine-Führen"
-
Reaktion des Hundes auf unterschiedliche Umweltreize
Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung gemäß § 3 Abs. 2 NHundG
Bei der folgenden Liste handelt es sich um eine beispielhafte Auflistung. Für die Richtigkeit der Buchinhalte kann keine Garantie übernommen werden. Eine Vorbereitung auf die Prüfung muss nicht anhand von Lehrbüchern erfolgen.
-
Der Hunde-Führerschein Celina del Amo, Renate Jones-Baade, Karina Mahnke; Ulmer-Verlag ISBN 978-3-8001-5952-9
- Sachkunde für Hundehalter D.U. Feddersen-Petersen (Hrg.) ISBN 978-3-942335-94-2
-
Hundeverhalten Barbara Schöning; Kosmos-Verlag ISBN 978-3-440-11181-9
-
Der Hundeführerschein Gabriele Metz, Ester Schalke; Kosmos-Verlag ISBN 978-3-440132487
-
VDH-Hundeführerschein, Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) Westfalenstraße 174, 44141 Dortmund ISBN 978-3980154543
-
300 Fragen zum Hundeverhalten R. Lindner ISBN 978-3-8338-2181-3
-
Sachkundenachweis für Hundehalter Theoretische Grundlagen und praktische Übungen Celina del Amo; Ulmer-Verlag ISBN 978-3-8001-7789-9
-
Hunde und Menschen – immer gern gesehen (vergriffen) D. U. Feddersen-Petersen, P. Piturru, W. Schmidt; Kynos-Verlag ISBN 978-3-938071-72-4
Vorsorge


Operationen
Das Wichtigste ist, ihr Tier ist bei uns in guten Händen! Wir haben eine gute Narkoseüberwachung und wir nutzen ein Inhalationsnarkosegerät. Gerade durch die Inhalation wird die Narkose steuerbar und so kann der Patient nach seinen Bedürfnissen in Narkose gehalten werden. Durch das Monitoring werden die Patienten optimal überwacht.


Kennzeichnungen

Laboruntersuchungen


Hierbei wird je nach Bedarf Kot, Urin oder Blut genauer unter die Lupe genommen.
Beratung
Bitte fragen Sie uns, wir geben Auskunft und helfen Ihnen bei allen Entscheidungen über:
-
Erziehung,
-
Ernährung,
-
Parasitenschutz,
-
Haltung von Tieren.
Für viele Fragen, haben wir auch Prospekte, die Ihnen weiter helfen.
stationäre Aufnahme
Für schwerkranke Tiere besteht die Möglichkeit, der Intensivbetreuung. Hier haben die Tiere Ruhe und eine professionelle Überwachung.


Zahnbehandlung inkl Dentalröntgen


Neu DENTALRÖNTGEN